Am 14. Juli 2015, aber vor 150 Jahren, war die Erstbesteigung vom Matterhorn ob Zermatt – Aus dem Abenteuer wurde ein Drama!
Das Matterhorn - ein Berg mit magischer Anziehungskraft. Daniel Anker mit dem Buch «Matterhorn Berg der Berge» (AS Verlag).
Bücher vom AS Verlag und Orell Füssli Verlag schreiben über die Faszination Matterhorn und Dan Daniell spielt mit Ex-Abba-Sängerin Frida das Musikstück «1865». Kulturonline.ch im Zeichen vom Matterhorn-Jubiläum!
Elegant und trotzig, so präsentiert sich das weltberühmte Matterhorn, der Berg der Berge! Am 14. Juli 1865 kam es zur Erstbesteigung, die mit einem Absturz tragisch endete. Dieses Jubiläum wird zelebriert: Zermatt, die Tourismusorganisation, die Bergführer, die Freilichtspiele und der Musik-Poet Dan Daniell mit Ex-Abba-Sängerin Frida produzierten die Hymne «1865». Auch der AS Verlag sowie Orell Füssli nahmen das Thema Matterhorn auf und begeistern mit ihren Werken. So nah kam man dem Matterhorn noch nie … - ohne aufzusteigen. Am 14. Juli 2015 wurden die Zugänge zum Matterhorn-Aufstieg sowohl auf der Schweizer-Seite wie auch auf der italienischen Seite polizeilich seit letzter Nacht gesperrt und überwacht. In Würdigung der bisher Abgestürzten soll der Berg ruhen.
Links
http://www.as-verlag.ch
http://ofv.ch/
http://www.zermatt.ch/
http://www.air-zermatt.ch/wordpress/
http://freilichtspiele-zermatt.ch/de/freilichtspiel/
https://de.wikipedia.org/wiki/Matterhorn
http://www.matterhornparadise.ch/de/wetter/webcams
http://www.glacierexpress.ch/de/Pages/default.aspx
Matterhorn forever! Das grosse Buch zum Jubiläum!
Vor 150 Jahren standen sieben Männer zuoberst auf dem umworbenen Matterhorn: die Briten Edward Whymper, Francis Douglas, Douglas Robert Hadow und Charles Hudson sowie die Bergführer Michel-Auguste Croz aus Chamonix, Peter Taugwalder Vater und Sohn aus Zermatt.
Über den brüchigen Hörnligrat waren sie von Zermatt aus aufgestiegen, stundenlang hoffend, dass die Besteigung dieses gewaltigen Obelisken auf dem schweizerisch-italienischen Grenzkamm gelingen möge. Buchstäblich das Nachsehen hatte an diesem besonderen 14. Juli der Italiener Jean-Antoine Carrel, einst Führer und Seilgefährte von Whymper: Er sah seinen Rivalen auf dem Gipfel des Matterhorns (4478 m) stehen. Aber drei Tage später erreichte auch er, zusammen mit Jean-Baptiste Bich, von Breuil aus über den Liongrat den Cervino. Da war die Katastrophe schon passiert, die den Berg schlagartig weltbekannt machte. Hadow, der seinen ersten Bergsommer mit dem Matterhorn krönen wollte, rutschte beim Abstieg aus, fiel auf Croz und verwandelte so den Triumph schlagartig in eine Tragödie. Zum Glück aber war zwischen Taugwalder Vater und Douglas ein schwaches Seil eingebunden, sonst wären wohl alle sieben Erstbesteiger des Matterhorns abgestürzt. Nachmittags um drei Uhr: der folgenreichste Augenblick in der Geschichte des Matterhorns – und des Alpinismus überhaupt.
Der erste Abstieg vom Matterhorn mit vier Toten sorgte für viel mehr Schlagzeilen als der erste Aufstieg. Die Londoner «Times» stellte die Frage: «Ist Bergsteigen nicht kriminell?» Den Hoteliers konnte die Frage nur recht sein, denn nun kamen die Touristen, um diesen Schicksalsberg aus der Nähe zu sehen. Zermatt und Breuil Cervinia wurden zu sehr bekannten Fremdenverkehrsorten der Schweiz bzw. Italiens. Der Gipfel selbst wird heute während einer Sommersaison von 1000 bis 1500 Menschen erklommen. Zugleich erfuhr das Matterhorn eine weltweite Vermarktung: Es ist zum Werbeträger für alles Mögliche und Unmögliche aufgestiegen.
- - -
Dan Daniell und ABBA-Sängerin Frida präsentieren Matterhorn-Jubiläums-Hit «1865»!
Die Matterhorn-Jubiläums-Hymne «1865» - Dan Daniell feat. Frida!
Die Wahl-Zermatterin singt anlässlich des anlässlich des 150. Jahrestags der Erstbesteigung des Matterhorns ein Duett mit dem Zermatter Sänger Dan Daniell. Es ist eine Geschichte voller Heldenmut und Tragik: Am 14. Juli 1865 erreicht der Brite Edward Whymper als erster den Gipfel des Matterhorns, doch bei dem Abstieg stürzen vier Männer der Siebener-Seilschaft in den Tod.
Das neue und attraktive Album «Lebe Deinen Traum» von Dan Daniell umfasst 13 Titel.
Die dramatische Erstbesteigung wurde zum Mythos und richtete den Blick auf das vorher im Schatten der Berge verborgene Dorf Zermatt, das heute eines der weltweit beliebtesten Ziele für Touristen, Wintersportler und Bergsteiger ist. Der 150. Jahrestag des Geschehens am Matterhorn wird 2015 mit einer Reihe von Feierlichkeiten und Freilichtspielen festlich begangen werden.
Der offizielle Song zum Jubiläum …
…kommt von dem Zermatter Urgestein Urs Biner. Der Inhaber des Premium-Restaurants «Chez Heini» ist renommierter Spitzenkoch, Buchautor und vor allem Sänger – unter dem Namen Dan Daniell veröffentlicht er seit mehr als zwei Jahrzehnten Musikalben. Für den offiziellen Song zum Matterhorn-Jubiläum konnte Biner eine gute Freundin gewinnen: Keine Geringere als ABBA-Legende Anni-Frid «Frida» Lyngstad singt das Lied «1865» im Duett. «Natürlich ist das ein Traum», sagt Dan Daniell, «sie könnte mit den Grossen dieser Welt singen, aber stattdessen singt sie mit mir – das ist eine riesige Ehre.» Das Lied macht das dramatische Rennen zum Gipfel des Matterhorns mit hymnischer Emphase und eindrucksvoller Lyrik neu erlebbar und ist der angemessene Soundtrack zu einem Jubiläum, das in der ganzen Welt für Aufmerksamkeit sorgen wird.
Frida über Menschen mit einem speziellen Antrieb
«Ich bin eigentlich nicht mehr im Musikgeschäft; ich werde bald siebzig, da sollte man andere Dinge tun», erklärt Frida Lyngstad. «Aber bei diesem Projekt bin ich gern dabei. Auch wenn diese Geschichte sehr tragisch zu Ende gegangen ist: Mich faszinieren Menschen, die diesen enormen Antrieb haben. Wenn du nie etwas versuchst, wirst du nie etwas erreichen. Wahrscheinlich erkenne ich mich selbst in ihnen wieder. Ich war als Kind sehr schüchtern. Im Rückblick wundere ich mich sehr über den Mut, den ich aufbrachte, um an den vielen Gesangswettbewerben teilzunehmen, bei denen ich auftrat, bis ich in meinen ersten Bands spielte. Aber ich wusste, das ich singen will – die Musik war meine Rettung.» Der Rest ist Geschichte: Frida wurde Teil der schwedischen Popband ABBA und damit eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten.
Frida hat noch einen weiteren Grund, um sich für «1865» vor das Mikrophon zu stellen. Hundert Prozent der Erlöse aus dem Verkauf der Single gehen in die Stiftung «Kinder in Not», die Lyngstad gemeinsam mit Dan Daniell betreibt.
Link zum Musikstück «1865» auf Youtube
- - -
«Fliegen um Leben und Tod – Bergretter zwischen Matterhorn und Everest» von Gerold Biner (Air Zermatt)
Eine Abenteuergeschichte, der es nicht an persönlichen Statements fehlt. Gerold Biner, CEO und Pilot bei Air Zermatt berichtet aus seinem eindrücklichen Leben am Matterhorn und in Nepal. Erschienen bei Orell Füssli.
Die Gegend um das Matterhorn ist die Heimat von Gerold Biner, Pilot und CEO der Air Zermatt. Hier hat er Fliegen gelernt, hier hat er unzähligen Menschen das Leben gerettet. Aber er kennt auch die Schattenseite der Fliegerei und vom Bergsteigen. Sein Wissen hat er mit seinen Kollegen vom Bergrettungsdienst auch in Nepal mutig und selbstlos weiter gegeben.
Mit beispiellosem Engagement und eisernem Willen organisieren Gerold Biner und seine Schweizer Kollegen aus Zermatt den Aufbau einer Rettungsstation und ein Ausbildungsprogramm in Nepal. Dabei erleben sie wunderbare Fortschritte, aber auch dramatische Rückschläge. Eine Abenteuergeschichte, der es nicht an persönlichen Statements fehlt, sei es zur Leichtsinnigkeit mancher Berggänger oder zu Extremsportarten, die den Tod als ständigen Begleiter haben. Biner redet Klartext und kontert die Kritik an den Schweizer Bergrettern im Zusammenhang mit Rettungseinsätzen auf dem Dach der Welt.
- - -
Mit dem Glacier Express zum Matterhorn
Tauchen Sie mit diesem Buch ein in die Welt des Glacier Express! (AS Verlag).
Die schönste Eisenbahnreise der Welt von St. Moritz nach Zermatt!
Mit dem Glacier Express durch die grossartige Landschaft der Schweizer Alpen zu reisen ist ein spektakuläres Bahnerlebnis: 7,5 Stunden dauert die atemberaubende Fahrt über 291 Brücken, durch 91 Tunnels und Kehrtunnels, in engen Schluchten ebenso wie über den 2033 Meter hohen Oberalppass. Der Zug verbindet nicht nur die mondänen Tourismusorte St. Moritz und Zermatt, sondern auch weltberühmte Attraktionen wie Piz Bernina und Piz Palü, die Albulastrecke mit dem Landwasserviadukt, die Rheinschlucht, die Furka-Bergstrecke, den Rhonegletscher und das Matterhorn.
Jährlich rund eine Viertelmillion Reisende lassen sich von der luxuriösen Fahrt im Panoramawagen und vom Schauspiel der faszinierenden Natur begeistern.
Mitreissende Aufnahmen und spannende Texte
Die Bildsprache des international bekannten Fotografen Robert Bösch lässt den Leser die Strecke aus dem Blickwinkel des Reisenden und aus ungewöhnlichen Perspektiven erleben. Seine mitreissenden Aufnahmen von landschaftlichen Höhepunkten und technischen Besonderheiten lassen nicht nur das Eisenbahnerherz höher schlagen.
Der renommierte Publizist Iso Camartin kommentiert die Fahrt und die Sehenswürdigkeiten unterwegs; der Bahnhistoriker Paul Caminada schildert die Baugeschichte der Strecke.