WERBUNG

auf www.kulturonline.ch

Möchten Sie auf Kulturonline werben?

Nutzen auch Sie die preis-
werte Werbeplattform für Ihr Unternehmen.

Weitere Informationen unter Kulturonline:
Helena Hohermuth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T. +41 (0)71 910 08 00.

Zu den Aktualitäten: Link-Empfehlungen von Kulturonline ...
news.heute.ch    polizeinews.ch


Die 76. Bregenzer Festspiele feiern mit der Oper «Madame Butterfly»

.
Bregenzer Festspiele 2022 mit adame Butterfly

Ein gigantisches Seebühnenbild für «Madame Butterfly» bei den Bregenzer Festspielen 2022.

Eine eindrückliche Rede vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen.
In Anwesenheit auch vom Schweizer Bundespräsidenten Jgnazio Cassis stand der Krieg in der Ukraine, die daraus abgeleiteten Folgen aus der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Sicht für Österreich, Europa sowie der ganzen westlichen Welt neben der eigentlichen Einführung zur Seebühnen-Inszenierung von «Madame Butterfly» im Zentrum der Eröffnungsrede von Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen.
Alexander Van der Bellen verurteilte den Krieg scharf, zeigte die gravierenden Folgen auf und wies die Bundesregierung zum Arbeiten an. Neuwahlen erteilte er eine deutliche Absage. Auch Festspielpräsident Hans-Peter Metzler sowie Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) stellten Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt ihrer Reden.

Wir leben in einer veränderten Welt
 «Wir leben in einer Zeit, wo die Grundelemente unseres Lebens angegriffen werden. Der Friede in Europa. Unsere Demokratie, die Art wie wir leben wollen, unsere Versorgungssicherheit, unsere Sicherheit insgesamt», stellte Van der Bellen fest. Den russischen Präsidenten Wladimir Putin bezeichnete er als Diktator, der es nicht ertrage, «dass wir in einer Gesellschaft leben wollen, in der jeder Mensch gleich viel wert ist und der von der Wiedergeburt eines russischen Imperiums träumt».
Die Abhängigkeit von russischem Gas sei unerträglich, so Van der Bellen, aber es sei ebenso unerträglich, auch nur mit dem Gedanken zu spielen, sich zum unterwürfigen Verbündeten eines Diktators zu machen - für diese Aussage erhielt der Bundespräsident Zwischenapplaus.
 
Van der Bellen hat sich auch täuschen lassen und halb Europa Regierungen hätten Fehler gemacht
Bregenzer Festspiele 2022 mit Bundespräsident Van der Bellen
Ehrliche Worte: Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat sich getäuscht ...

In Sachen Abhängigkeit hätten vergangene Regierungen in halb Europa Fehler gemacht, und auch er selbst habe sich täuschen lassen. Er hatte Putin anders eingeschätzt, gab sich der Bundespräsident selbstkritisch.
Seine Verantwortung sehe er gerade darin, «in dieser Zeit die grösstmögliche Stabilität zu garantieren». Deswegen sei er zum Entschluss gekommen, «dass die Regierung jetzt das tun soll und muss, und zwar ohne Verzögerung, wofür sie gewählt wurde: Sorry, arbeiten, arbeiten, darüber rasch und verständlich kommunizieren», erteilte Van der Bellen etwaigen Neuwahl-Forderungen eine deutliche Absage. Auch wenn er nicht gut finde, dass Regierende auf allen Ebenen viel mit sich selbst beschäftigt und abgelenkt seien, den Vorwürfen der Korruption müsse natürlich die umfassende Aufarbeitung und Aufklärung folgen.
 
«Wir dürfen uns nicht spalten lassen.»
Ebenso betonte der Bundespräsident, dass wir uns nicht spalten lassen dürften, weder in Österreich noch in der Europäischen Union. «Wir sind alle gefordert», so Van der Bellen. «Ein Österreich, in dem Familien, Pensionisten, arme Menschen im Winter frieren müssen, weil sie sich die Energie nicht mehr leisten können - das ist nicht das Land, in dem wir leben möchten. Da bin ich mir ganz sicher», sagte der Präsident. Dass man deswegen wieder Wärmekraftwerke mit fossilen Brennstoffen in Betrieb nehme, gefalle ihm nicht - aber im Augenblick sei es die bestmögliche Option. «Aber wir werden all' das, was jetzt passiert und passieren wird, bewältigen, wenn wir zusammenhalten», zeigte Van der Bellen auch Zuversicht. Er fügte hinsichtlich der Herausforderungen an: «Und wir werden sie bewältigen.»
 
Bregenzer Festspielpräsident Hans-Peter Metzler …
… war mit Gedanken zum «grausamen Vernichtungskrieg» in der Ukraine als Erster ans Rednerpult getreten. «Menschen verlieren ihr Leben, ihre Freiheit, ihre Existenz», stellte er fest. Der Begriff der Freiheit blieb auch in seinen weiteren Ausführungen bestimmend. Er bezeichnete es als eine zentrale Aufgabe des demokratischen Staates, «Kunst und Kultur in ihrer Freiheit nicht nur zu schützen und zu sichern, sondern ebenso wie die Bildung grundsätzlich und bewusst zu fördern». In Österreich und nicht nur in Österreich brauche es keine Vereinnahmung der Kunst für wie auch immer anders geartete Ziele und Zwecke als für Freiheit, Demokratie und Humanität. Ein breites Angebot an Bildungs- und Kultureinrichtungen sei immer noch unabdingbar für neue Lösungsansätze, für Perspektiven, für Mitmenschlichkeit und für Lebensqualität.
 
Ein gutes Fördersystem für Kultur und Zusammenhalt
Österreich habe dabei ein bisher gut funktionierendes, verantwortungsvoll umgesetztes Fördersystem - das müsse auch so bleiben, forderte der Festspielpräsident. Den vehementen Ruf nach Fundraising und privatem Sponsoring stellte Metzler infrage. «Auf Biegen und Brechen Geld zu beschaffen, ist aber ein zweischneidiges Schwert, wie sich nun herausgestellt hat», sprach er wohl auch die in Österreichs Innenpolitik publik gewordenen Korruptionsvorwürfe der jüngsten Zeit an, ohne sie zu nennen.
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) - sie vertrat Kulturminister Werner Kogler (Grüne) - hob angesichts des beinahe drei Jahre währenden Krisenzustands «Europa» als Hoffnung hervor in einer «Welt, die nie wieder so sein wird, wie sie war». Der Zusammenhalt im vereinten Kontinent werde helfen, den Krieg und die damit verbundenen Krisen zu überstehen. «Wir sind nicht wehrlos», widersprach sie auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie "entschieden" Albert Camus, der 1947 in Die Pest formulierte: «Und doch finden Pest und Krieg die Menschen immer gleich wehrlos.» Die Politik müsse die multiple Krisensituation als Gestaltungsauftrag begreifen.
 
Scheinbare Unausweichlichkeit durch Kultur überwinden
Mayer zeigte sich darüber hinaus überzeugt, dass die Kunst helfen könne, scheinbare Unausweichlichkeit zu überwinden. Sie nahm Bezug auf Frauenfiguren aus den diesjährigen Festspiel-Produktionen und legte dar, wie etwa «unsere tiefsten Emotionen uns zu übermenschlichem Handeln motivieren können». Anhand der Figuren dringe man tief in die Natur des Menschen ein. «Es ist diese Kraft, die der Kunst eigen ist», so die Staatssekretärin. Die Bregenzer Festspiele brächten Höhen und Tiefen der Menschlichkeit nicht nur dem angestammten Opernpublikum nahe, sondern einem weit grösseren Personenkreis - und damit «Egalität in das vermeintlich Elitäre», dankte Mayer.
 
Starkes Programm bis zum 21. August 2022
Bis 21. August stehen am und auf dem Bodensee insgesamt rund 80 Veranstaltungen auf dem Programm, für die 220.000 Karten aufgelegt wurden. Mindestens 90 Prozent der Tickets waren zu Festspiel-Beginn bereits gebucht. Den künstlerischen Auftakt des Festivals bildete am Mittwochabend die Premiere von Giacomo Puccinis Madame Butterfly auf der Seebühne. Für die 26 Aufführungen von Madame Butterfly gelangten 189.000 Karten in den Verkauf. Die Sibirien -Premiere im Festspielhaus wird am nächsten Tag gefeiert. (PD/KO)
 
Links
 
Bregenzer Festspiele
https://bregenzerfestspiele.com
 
Madame Butterfly
https://pressefoyer.at/de/madame-butterfly_20180814
 
Webcam Bregenzer Festspiele
https://bregenzerfestspiele.com/de/webcam

 


Attraktiver Buchtipp

Banner-Werbung

«Beziehungs-Tango»
von Ernst-Marcus Thomas
(hogrefe Verlag)


«Beziehungs-Tango» von Ernst-Marcus Thomas (hogrefe Verlag)
----------------------------------------------------------------

TV-Hinweise etc.
---------------------------------------------------------------

Informationen über Schweizer Radio und Fernsehen

Programmhinweise SRF im Schweizer Internetmagazin www.kulturonline.ch
-----------------------------------------------

http://www.srf.ch/


Zu den News-Meldungen vom SRF:
http://www.srf.ch/news

SRF: Film-Nachschau:
http://www.srf.ch/play

-----------------------------------------------

Link zum Schweizer Radio SRF1.
Link zu «Musikwelle».

- - -

SRF Radio-Musiktitel gesucht ?

Suchen Sie die Musiktitel, die gerade bei einem SRF-Sender zu hören waren? Hier geht es direkt zum entsprechenden Link ...
http://www.srf.ch/radio-srf-1/programm/musik
http://www.srf.ch/radio-srf-1

 

http://www.srf.ch/radio-srf-2-kultur/programm/musik

http://www.srf.ch/radio-srf-3/programm/musik

http://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/programm/musik

http://www.virus.ch/virus/ticker



Weitere TV-Hinweise von diversen Sendern ... 


Im Gedenken an Heidi Kabel - Ihre Tipps für ein glückliches Leben

http://www.youtube.com/watch?v=G-xS3v_3e-4&feature=related


Im Diogenes-Verlag ...

Ingrid Noll Hab und Gier Diogenes Kulturonline.ch Eine Frage der Ethik ...

Ingrid Noll mit dem spannenden Roman «Hab und Gier» ... - jetzt auch als eindrückliches Hörbuch beim Diogenes-Verlag!

Die Geschichte ist packend ... Lange schon hatte die Bibliothekarin Karla vom Rentnerdasein geträumt: sich zurücklehnen und endlich in Ruhe selber lesen. So gibt sie mit 60 ihren Job in der Stadtbücherei auf. Mit einigen Kollegen hält sie lose Kontakt – bis zu einer folgenschweren Einladung.

Beim »Gabelfrühstück« macht ihr der kinderlose Witwer Wolfram todkrank ein Angebot: Falls sie sich um seine Beerdigung und die Inschrift auf seinem Grabstein kümmert, erbt sie ein Viertel seines Vermögens. Pflegt sie ihn bis zu seinem Tod, erbt sie die Hälfte. Und bringt sie ihn wunschgemäss um, bekommt sie alles, eine Villa in Weinheim inbegriffen. Die Ruhe der Rentnerin ist dahin.

Zur Autorin Ingrid Noll
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und vierfache Grossmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalgeschichten zu schreiben, die allesamt sofort zu Bestsellern wurden. ›Die Häupter meiner Lieben‹ wurde mit dem Glauser-Preis ausgezeichnet und, wie andere ihrer Romane, auch erfolgreich verfilmt.
www.diogenes.ch