WERBUNG

auf www.kulturonline.ch

Möchten Sie auf Kulturonline werben?

Nutzen auch Sie die preis-
werte Werbeplattform für Ihr Unternehmen.

Weitere Informationen unter Kulturonline:
Helena Hohermuth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T. +41 (0)71 910 08 00.

Zu den Aktualitäten: Link-Empfehlungen von Kulturonline ...
news.heute.ch    polizeinews.ch


Volkshochschule Wil: «Persönlich im Hof zu Wil» am Sonntag, 14. Januar 2018, 10.00 Uhr

Regierungspräsident Fredy Fässler und Moderator Roland P. Poschung Persönlich im Hof zu Wil 14. Januar 2018

Der SG-Regierungspräsident Fredy Fässler kommt gerne nach Wil. So
besuchte er während dem Frauenfelder Waffenlauf die Wiler Altstadt
oder bei einem Militärmusikspiel den Stadtsaal. Moderator Roland P.
Poschung besuchte ihn in seinem Büro.
(Foto: Marie-Theres Bänziger / mua.ch)

St. Galler Regierungspräsident Fredy Fässler und Bergretter-Legende Bruno Jelk aus Zermatt heissen die Ehrengäste!

Die Gesprächsreihe der Volkshochschule Wil «Persönlich im Hof zu Wil» startet am Sonntag, 14. Januar 2018, um 10 Uhr, gleich mit einer sehr prominenten Besetzung ins neue Jahr: Moderator Roland P. Poschung darf den St. Galler Regierungspräsidenten Fredy Fässler und den berühmten Zermatter Bergretter Bruno Jelk begrüssen.
Was immer im Kanton St. Gallen auf polizeilicher Ebene geschieht, Fredy Fässler gehört zu den ersten Personen im Sicherheitsnetz, die davon erfahren. Und extra für «Persönlich im Hof zu Wil» reist Bergretter Bruno Jelk von Zermatt nach Wil. Moderator Roland P. Poschung, selbst Mitglied im Care Team des Kantons St. Gallen (Psychologische Erste Hilfe), verspricht ein aussergewöhnlich spannendes Gespräch.
 
Nur drei Tage …
… nach diesem Event kann das SP-Mitglied der Regierung des Kantons St. Galen und Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartementes, Fredy Fässler, seinen 59. Geburtstag feiern. Er stammt aus einer Bauernfamilie, ist Bürger von Appenzell, ist mit seiner Freundin Sylvie verheiratet und gemeinsam haben sie zwei Kinder. Fässler studierte Rechtswissenschaft an der Universität Zürich, besitzt das Anwaltspatent, ist Mediator und absolvierte die Ausbildung zum Collaborative Lawyers. Von 1992 bis 2012 war er Mitglied im Kantonsrat St. Gallen, von 1997 bis 2008 Präsident der sozialdemokratischen Fraktion und seit 1. Juli 2012 in der Kantonsregierung.
 
Der berühmte Bergretter und Erfinder Bruno Jelk beim Vorgespräch mit Moderator Roland P. Poschung in Zermatt.
Ein Mann der Tat bei jedem Wetter. Bruno Jelk, Bergretter und Erfinder,
gehört zu den wenigen Menschen, die auf dem Matterhorn geschlafen
haben. Moderator Roland P. Poschung traf die bald 75-jährige lebende
Legende in Zermatt.                           © Bild: Helena Hohermuth/mua.ch

Leben retten ist seine Passion
Der frühere Rettungschef von Zermatt, Bruno Jelk, kennt keinen Ruhestand. Im November 2017 ging Bruno Jelk, bald 75-jährig, wiederum für vier Wochen nach Nepal, um sein Fachwissen mit der Air Zermatt weiter zu geben.
Bergretter wie er kennen offenbar keine grösseren Leiden, lieber lernen sie angehenden Bergsteigenden das ABC des Kletterns oder bilden Fachleute in fernen Ländern in der Bergrettung aus. «Von 1980 bis 2014 habe ich als Bergführer, Skilehrer und Rettungschef allein am Matterhorn 860 Rettungen durchgeführt, davon waren 252 Tote zu verzeichnen», sagt Jelk. Eindrücklich sind seine Zahlen bei den Rettungseinsätzen in den Bergen im Oberwallis: Insgesamt wurde Jelk über 6970 Mal gerufen, davon waren 4288 Personen unverletzt, 1911 verletzt und 774 verstorben. (pd)
 
Anmeldungen über Volkshochschule Wil, Volkshochschule Wil, Hof zu Wil, Marktgasse 88, 9500 Wil, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/ www.vhs-wil.ch/ Telefon Sekretariat: 079 199 10 44. Eintritt: Fr. 10.--.


Attraktiver Buchtipp

Banner-Werbung

«Beziehungs-Tango»
von Ernst-Marcus Thomas
(hogrefe Verlag)


«Beziehungs-Tango» von Ernst-Marcus Thomas (hogrefe Verlag)
----------------------------------------------------------------

TV-Hinweise etc.
---------------------------------------------------------------

Informationen über Schweizer Radio und Fernsehen

Programmhinweise SRF im Schweizer Internetmagazin www.kulturonline.ch
-----------------------------------------------

http://www.srf.ch/


Zu den News-Meldungen vom SRF:
http://www.srf.ch/news

SRF: Film-Nachschau:
http://www.srf.ch/play

-----------------------------------------------

Link zum Schweizer Radio SRF1.
Link zu «Musikwelle».

- - -

SRF Radio-Musiktitel gesucht ?

Suchen Sie die Musiktitel, die gerade bei einem SRF-Sender zu hören waren? Hier geht es direkt zum entsprechenden Link ...
http://www.srf.ch/radio-srf-1/programm/musik
http://www.srf.ch/radio-srf-1

 

http://www.srf.ch/radio-srf-2-kultur/programm/musik

http://www.srf.ch/radio-srf-3/programm/musik

http://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/programm/musik

http://www.virus.ch/virus/ticker



Weitere TV-Hinweise von diversen Sendern ... 


Im Gedenken an Heidi Kabel - Ihre Tipps für ein glückliches Leben

http://www.youtube.com/watch?v=G-xS3v_3e-4&feature=related


Im Diogenes-Verlag ...

Ingrid Noll Hab und Gier Diogenes Kulturonline.ch Eine Frage der Ethik ...

Ingrid Noll mit dem spannenden Roman «Hab und Gier» ... - jetzt auch als eindrückliches Hörbuch beim Diogenes-Verlag!

Die Geschichte ist packend ... Lange schon hatte die Bibliothekarin Karla vom Rentnerdasein geträumt: sich zurücklehnen und endlich in Ruhe selber lesen. So gibt sie mit 60 ihren Job in der Stadtbücherei auf. Mit einigen Kollegen hält sie lose Kontakt – bis zu einer folgenschweren Einladung.

Beim »Gabelfrühstück« macht ihr der kinderlose Witwer Wolfram todkrank ein Angebot: Falls sie sich um seine Beerdigung und die Inschrift auf seinem Grabstein kümmert, erbt sie ein Viertel seines Vermögens. Pflegt sie ihn bis zu seinem Tod, erbt sie die Hälfte. Und bringt sie ihn wunschgemäss um, bekommt sie alles, eine Villa in Weinheim inbegriffen. Die Ruhe der Rentnerin ist dahin.

Zur Autorin Ingrid Noll
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und vierfache Grossmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalgeschichten zu schreiben, die allesamt sofort zu Bestsellern wurden. ›Die Häupter meiner Lieben‹ wurde mit dem Glauser-Preis ausgezeichnet und, wie andere ihrer Romane, auch erfolgreich verfilmt.
www.diogenes.ch