«Wenn die Liebe nicht mehr jung ist» von Pasqualina Perrig-Chiello (Hogrefe Verlag)
In der Liebe braucht jeder auch seinen Freiraum.
Warum viele langjährige Partnerschaften zerbrechen und andere nicht. Eine Schweizer Studie gibt Antworten.
Die Fragen sind erlaubt: Gibt es ein Rezept für lebenslange glückliche Partnerschaften? Warum zerbrechen viele jahrzehntelange Partnerschaften? Sind späte Scheidungen Krisen, die das Tor für einen guten Neubeginn darstellen, oder vielmehr der Anfang chronischen Leidens? Warum bleibt, allen Herausforderungen zum Trotz, die Mehrheit der Paare zusammen? Gibt es ein Rezept für stabile und glückliche Ehen, oder ist letztlich alles nur Glückssache? Das Buch «Wenn die Liebe nicht mehr jung ist» von Pasqualina Perrig-Chiello, erschienen beim Hogrefe Verlag gibt darauf Antworten.
Die Scheidungsraten bei Langzeitehen sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Scheiden lassen sich nicht primär die Jungen, sondern Frauen und Männer mittleren Alters - also zwischen 45 und 65 Jahren. Wir wissen erstaunlich wenig darüber, denn die wissenschaftliche Forschung fokussierte bis vor kurzem fast ausschliesslich Scheidungen von Paaren mit unmündigen Kindern.
Eine Wissenslücke, die geschlossen wird
Genau diese Wissenslücke will dieses Buch schliessen. Thematisiert werden zunächst der Wandel und die Bedeutung der Ehe über die Jahrhunderte. Es wird gezeigt, dass unabhängig von der historischen Zeit die Tatsache bestehen bleibt, dass intime Beziehungen existenziell für Wohlbefinden und Gesundheit sind und nach wie vor angestrebt werden. Basierend auf Resultaten einer landesweiten Schweizer Studie und illustriert mit vielen Fallbeispielen, leuchtet das Buch das Phänomen der späten Scheidung aus, erörtert Gründe, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien.
Das Buch gibt Antworten auf häufig gestellte, bislang aber kaum beantwortete Fragen, regt zum Denken an und eröffnet neue und ermutigende Perspektiven.
Fazit von Kulturonline.ch: Die Autorin Pasqualina Perrig-Chiello hat mit dem Werk «Wenn die Liebe nicht mehr jung ist» auf ihre Art ein «Übungsbuch» für Langliebende und Möchte-gerne-Langliebende geschaffen. Toleranz, Achtsamkeit und Vergeben können sind nur drei Aspekte des Glücklich-Seins!
Kulturonline-Wettbewerb
Gewinnen Sie exklusiv mit Kulturonline das Buch «Wenn die Liebe nicht mehr jung ist» von Pasqualina Perrig-Chiello. Zur Wettbewerbsfrage: Welchen Beruf hat die Buchautorin P. Perrig-Chiello? Antworten bis 30. Juni 2017 an …
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der/die GewinnerIn wird persönlich benachrichtigt. Pro Absender gilt nur eine Person.
Link zum Verlag Hogrefe