Naturmuseum St. Gallen – Ein spannender Ort der Begegnung mit Blick in die Vergangenheit und Zukunft

Mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben ist man schnell beim Naturmuseum in St. Gallen. (c) Fotos: Kulturonline.ch ROPO/MuA.
Die eindrücklichen Führungen und aufmerksame, hilfsbereite Museums-Angestellte sind lobenswert!
Das erst jüngst neu erbaute und eröffnete Naturmuseum in St. Gallen begeistert schon allein durch die architektonische Gestaltung im Aussen- und Innenbereich. Die wandelbaren Sammlungen faszinieren durch die wertvollen Modelle, versierten Darstellungen und die nützlichen Informationen. Auch das Museumspersonal ist unkompliziert im Umgang mit grossen und kleinen Besuchenden. Kulturonline.ch hat einen Besuch absolviert und dabei die freundliche und spontane Art des «Aufeinander-Zugehens» von aufmerksamen Fachmitarbeiterinnen erlebt. Ein Museum, das lebt!

Diese Schulkinder haben sich intensiv auf den Museumsbesuch vorbereitet und sich vorgängig eine hübsche Kopfbedeckung gebastelt.
Die Sammlungen des Naturmuseums St.Gallen bieten eine Fülle von wissenschaftlich und kulturgeschichtlich bedeutendem Material, überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden Vögel, Pflanzen und Insekten. «Unsere bekanntesten Objekte sind das Nilkrokodil aus dem Jahre 1623 und das nahezu vollständige Skelett eines Anatosauriers. Dieser Ausstellungsteil führt durch die Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde. Wie auf einem Laufsteg präsentieren sich Versteinerungen und prähistorische Funde, von 3,5 Milliarden Jahre alten Blaualgen bis zu einem nacheiszeitlichen Elch aus Gossau. Gewichtigstes Objekt ist das Originalskelett eines Entenschnabel-Dinosauriers, welches zusammen mit der umliegenden Gesteinskonkretion rund 10 Tonnen wiegt.
Ein Teil der Sammlung ist aufgearbeitet und steht für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. Im Ausleihdienst stehen den Besuchenden zahlreiche Präparate zur Verfügung. Besonders freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre eigene Sammlung mit naturwissenschaftlichen Gegenständen, Fotos oder Aufzeichnungen aus den Kantonen St.Gallen und beider Appenzell anvertrauen möchten», heisst es von Seiten der Museumsleitung.
 
Die Sonderausstellung «Wir essen die Welt»: 6. Mai bis 15. Oktober 2017
Die Sonderausstellung lädt ein zu einer kulinarischen Weltreise der besonderen Art. Sie beleuchtet Facetten rund um das Essen, die Nahrungsmittelproduktion und den Handel, um Genuss und Geschäft, Hunger und Überfluss. Die Besuchenden tauchen ein in eine Erlebniswelt, die sie aus verschiedenen Perspektiven spielerisch erkunden können. Die Ausstellung wurde von Helvetas gestaltet. Ideal sind Führungen für Schulklassen, die auch online gebucht werden können.
 
Kommende Sonderausstellungen: Sonderausstellung «Überwintern» vom 28. Oktober 2017 bis 4. März 2018
Konzipiert als weisse Winterlandschaft präsentiert «Überwintern» 31 grossartige Geschichten von Tieren und ihren Überlebensstrategien. Diese sind gut unter der dicken Schneedecke versteckt und warten darauf, von den Besuchenden entdeckt zu werden.
www.naturmuseumsg.ch




